Nicolas Blanc, Leiter Asset Management bei Ellipsis AM, erklärt, wie rückläufigen Anleiherenditen begegnet werden kann.
Das Thema ist zu Beginn des Jahres 2020 umso aktueller, als die EZB die zweite Phase ihres Anleihenkaufprogramms (Quantitative Lockerung) gestartet hat. Zusätzlich zu diesem mittlerweile strukturellen Problem macht den Märkten das zunehmend unsichere makroökonomische Umfeld zu schaffen. Die geopolitische Situation im Nahen Osten, der Ablauf der Brexit-Frist Ende Januar, die Verschärfung der Handelsspannungen zwischen Europa und den USA und die bevorstehende Veröffentlichung der Unternehmenszahlen, die durch die Gewinnwarnungen im September getrübt werden, verunsichern die Märkte.
Der vor fünf Jahren gegründete Fonds wirft seit seiner Lancierung eine annualisierte Rendite von 2.69% ab. Damit liegt er in seiner Peer Group über die fünf letzten Jahre gesehen im ersten Dezil. 2019 erzielte der Fonds eine Jahresperformance von 6.91% (Anteil S EUR), seine Jahresvolatilität lag bei 2.1%. In seinem Anlageuniversum weist er somit eine der besten Fünf-Jahres-Sharpe-Ratio aus.
PRISMA bietet mit der Anlagegruppe PRISMA Credit Allocation Europe seit 2015 eine zu 100% in CHF abgesicherte Version an. 2019 generierte diese ein Plus von 6.29%. Der Fonds hat zwei Besonderheiten:
PRISMA Credit Allocation Europe ist folglich in der Lage, ein Picking Alpha (via den Elipsis Fonds aus Conviction-Bonds und -Credits, die von der Verwaltungsgesellschaft selbst verwaltet werden) mit einem Timing Alpha (via eines quantitativen Allokationsverfahrens) zu kombinieren.
Dieser Dachfonds verkörpert die makroökonomische Gesamtvision der Anleihenallokation von Ellipsis AM. Als Basis für die Allokation dienen firmeneigene Marktstatusindikatoren, darunter ein quantitativer Vertrauensindikator, der als Grundlage für die Bestimmung des Risikoprofils des Portfolios und der Zielallokation zwischen risikoreichen und risikoarmen Anlagen herangezogen wird.
«Gebremst durch diese anhaltenden Gefahren verlangsamt sich das globale Wachstum weiter. Da die Renditeerwartungen nach wie vor gering sind, halten wir an der taktischen Übergewichtung von Risikoanlagen fest.»